Selen ist ein essentielles Spurenelement, das wir mit der Nahrung aufnehmen müssen, da es vom Körper nicht selbst hergestellt werden kann. Doch welche Selenverbindung ist die beste?
Unterschied zwischen organischen und anorganischen Selenverbindung
Selenomethionin, Selenocystein, Selenhefe sind organische Selenverbindung, die dazu neigen, sich im Körper anzureichern und eine Überdosierung zu verursachen. Hier sind die Hauptgründe, warum Selenmethionin & Co. im Gegensatz zu anorganischem Selen (wie z.B. Natriumselenit, Natriumselenat) problematischer sein kann:
-
Geringere körpereigene Regulation: Der Körper hat Mechanismen, um die Aufnahme und Ausscheidung von anorganischem Selen (Natriumselenit, -selenat) zu regulieren. Ein Überschuss wird relativ effizient ausgeschieden. Selenmethionin hingegen wird wie eine normale Aminosäure in Proteine im Körper eingebaut, da es Methionin (eine essentielle Aminosäure) nachahmt. Dieser Einbau macht es für den Körper schwieriger, überschüssiges Selen wieder auszuscheiden, was zu einer Akkumulation führen kann.
-
Akkumulation in Körpereiweiß: Durch den Einbau in Proteine kann sich Selenmethionin im Gewebe anreichern, auch wenn die tägliche Dosis die empfohlene Menge nur leicht überschreitet. Über einen längeren Zeitraum kann dies zu toxischen Konzentrationen führen.
-
Schwierigkeiten bei der Dosierung: Lebensmittel, die reich an Selenmethionin sind (z. B. Paranüsse), haben oft einen sehr variablen Selengehalt. Es ist daher schwierig, die genaue Menge zu kontrollieren. Eine einzige Paranuss kann bereits die empfohlene Tagesdosis weit überschreiten.
-
Toxische Symptome (Selenose): Eine chronische Überdosierung von Selen kann eine Selenose auslösen, die sich durch eine Reihe von Symptomen äußert, darunter:
-
Knoblauch-ähnlicher Atemgeruch: Eines der charakteristischsten Anzeichen.
-
Haarausfall und brüchige Nägel.
-
Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen.
-
Neurologische Störungen: Müdigkeit, Reizbarkeit, Gedächtnisprobleme.
-
Gelenkschmerzen, Nervenschäden, Leber- und Nierenschäden, Herzversagen
-
Selenit vs. Selenmethionin
In vielen wissenschaftlichen Studien wird oft Natriumselenit (anorganisches Selen) bevorzugt, da es besser steuerbar ist. Es wird schnell in Selenoproteine umgewandelt oder ausgeschieden, wodurch das Risiko einer Langzeit-Akkumulation und Toxizität deutlich geringer ist.
Mein Fazit
Während Selen ein lebenswichtiges Spurenelement ist, kann eine Überdosierung durch die Einnahme von Selenmethionin vermieden werden. Mit Natriumselenit oder Natriumselenat bist du auf der sicheren Seite.