INRESIS Gesundheitsmodell

Unser Zentrum kombiniert ganzheitliche Gesundheitsberatung mit Methoden zur Selbststeuerung von Körper und Psyche. Ziel ist ein biopsychosozialer Ansatz, der die

  • körperlich-seelischen Einheit fördert
  • Selbstregulationsfähigkeit unterstützt
  • ganzheitliche Gesundheitsstrategien wie Naturheilkunde, Frequenzen, Erfahrungsmedizin etc. integriert 

Unser Gesundheitsmodell INRESIS

Das INRESIS-Modell (Integrative Regulation von Selbst im System) ist ein ganzheitliches Gesundheitskonzept zur Stärkung der Selbstregulation, das auf der Verbindung von zwei bewährten Systemen basiert:

  • dem Integralen Modell von Ken Wilber (Quadranten, Ebenen, Linien, Zustände und Typen)
  • den Regulations- und Ursachenprinzipien nach Dr. Klinghardt (z. B. Ebenenmodell, Störfeldsuche, psychoemotionale Ursachen)

Ziel des Modells ist es, Menschen dabei zu unterstützen, Gesundheit als dynamischen, mehrdimensionalen Prozess zu verstehen und Zugang zu ihren inneren und äußeren Ressourcen zu gewinnen, um Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise zu fördern.

Das INRESIS-Modell ist beratend, bewusstseinsbildend und präventiv – sie ersetzt keine Therapie, sondern dient der Gesundheitsentwicklung im Sinne der Salutogenese.

 

5 Phasen des INRESIS-Modells

Die 5 Phasen des INRESIS-Modells berücksichtigen alle Ebenen des Seins und bestehen aus:

1. Integrale Lebens- und Gesundheitsanalyse

Mithilfe des integralen Modells (nach Ken Wilber) wird die aktuelle Lebens- und Gesundheitssituation auf vier Ebenen reflektiert:

  • Ich: Körperempfinden, Emotionen, Gedanken
  • Wir: Beziehungen, Familie, berufliches Umfeld
  • Es: Biologie, Umwelt, Ernährung, Belastungen
  • System: Kultur, Werte, kollektive Einflüsse

Diese Analyse ermöglicht ein umfassendes, wertfreies Verständnis von Beschwerden, Blockaden oder Lebensfragen.

 

2. Systemische Ursachenklärung

Angelehnt an Dr. Klinghardts Ebenenmodell (physisch, energetisch, mental, seelisch, spirituell) wird der Blick geöffnet für:

  • mögliche Störfelder (z. B. chronischer Stress, alte emotionale Konflikte, Umweltfaktoren)
  • ungelöste biografische und systemische Belastungen
  • Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist, Seele und Umwelt

Hier steht nicht die Diagnose im Vordergrund, sondern das Verstehen von Zusammenhängen und die Aktivierung der Eigenverantwortung.

 

3. Gesundheitsförderung durch Selbstregulation

Gezielte Methoden und Impulse helfen, den Körper und das autonome Nervensystem bei der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts zu unterstützen, z. B. durch:

  • Atem- und Körperwahrnehmung
  • energetische Übungen
  • Rituale zur Entladung von Stress und Emotion
  • Selbstbehandlungs-Tools aus der Regulationslehre 

 

4. Reflexion & Bewusstseinsentwicklung

Im geschützten Gesprächsraum werden Erkenntnisse reflektiert und neue Sichtweisen integriert:

  • Was will mein System ausdrücken?
  • Wo ist mein System aus der Balance geraten?
  • Welche inneren oder äußeren Veränderungen sind möglich?

Dabei wird auf „Therapie-Sprache“ verzichtet – im Vordergrund steht Selbstermächtigung statt Abhängigkeit.

 

5. Individueller Gesundheitsplan

Jeder Klient erhält einen individuell entwickelten Plan für die nächsten Schritte, z. B.:

  • Körperliche Entlastung (z. B. Ernährung, Mikronährstoffe, Entgiftung, Entsäuerung, Bewegung)
  • Mentale & emotionale Klärung
  • Bewusste Gestaltung des sozialen Umfelds
  • Stärkung der spirituellen Verbindung (optional)

Der Gesundheitsplan ist kein starres Konzept. Er ist ein dynamischer Anpassungsprozess, der zusammen mit dem Klienten weiterentwickelt werden kann. 

 

Für wen ist das INRESIS-Modell geeignet?

Die INRESIS-Methode eignet sich für Menschen, die:

  • ganzheitlich und eigenverantwortlich an ihrer Gesundheit arbeiten möchten
  • offen sind für systemische, energetische und bewusstseinsorientierte Sichtweisen
  • an körperlichen, emotionalen oder mentalen Erschöpfungszuständen leiden 
  • bereit sind, neue Perspektiven auf sich selbst und ihre Lebensumstände einzunehmen